aufwenden

aufwenden

* * *

auf|wen|den ['au̮fvɛndn̩], wandte/wendete auf, aufgewandt/aufgewendet <tr.; hat:
(für einen bestimmten Zweck, für ein Ziel) aufbringen, einsetzen:
viel Geld, Kraft [für etwas] aufwenden.
Syn.: aufbieten, ausgeben, bezahlen, blechen (ugs.), entrichten, investieren, lockermachen (ugs.), verwenden, zahlen.

* * *

auf||wen|den 〈V. tr. 278; hat
1. leisten, aufbieten (Energie, Mühe, Kraft)
2. zahlen, ausgeben (Geld)
● für eine Arbeit viel Fleiß, Zeit \aufwenden; es lohnt nicht die aufgewendete Mühe

* * *

auf|wen|den <unr. V.; hat:
(für einen bestimmten Zweck, ein erstrebtes Ziel) aufbringen; für etw. verwenden, einsetzen:
viel Kraft, Zeit, Kosten [für etw.] a.;
er wendete/wandte alles auf, ihn zu überreden.

* * *

auf|wen|den <unr. V.; hat: (für einen bestimmten Zweck, ein erstrebtes Ziel) aufbringen; für etw. verwenden, einsetzen: viel Kraft, Zeit, Kosten [für etw.] a.; In den letzten zehn Jahren hat das Land für die Restaurierung der gesamten Anlage 28 Millionen Mark aufgewandt (Badische Zeitung 12. 5. 84, 6); er wendete/wandte alles auf, ihn zu überreden; die Tochter des einen wendet alle ihre weiblichen Listen auf, um den Freund ihres Vaters zu verführen (Nordschweiz 29. 3. 85, 8).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufwenden — Aufwênden, verb. reg. oder nach andern irreg. act. S. Wenden, an oder auf etwas wenden, in der figürlichen Bedeutung des einfachen Verbi. Fleiß und Mühe aufwenden, anwenden. Er wendet viel auf, läßt viel Geld aufgehen, wendet viel Geld auf seine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufwenden — V. (Mittelstufe) etw. einsetzen, etw. verwenden Synonym: daranwenden (geh.) Beispiele: Ich musste viel Mühe aufwenden, um sie von diesem Plan abzubringen. Sie hat alle ihre Mittel dafür aufgewandt …   Extremes Deutsch

  • aufwenden — ↑ wenden …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufwenden — auf·wen·den; wandte / wendete auf, hat aufgewandt / aufgewendet; [Vt] etwas (für etwas) aufwenden etwas verwenden oder einsetzen (meist um ein Ziel zu erreichen) <viel Energie, Zeit, Geld für ein Vorhaben, einen Plan aufwenden>: Sie musste… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufwenden — aufbieten, aufbringen, benötigen, bezahlen, daransetzen, einsetzen, investieren, mobilisieren, verfügbar machen, verwenden, zur Verfügung stellen; (ugs.): hineinstecken, lockermachen, mobilmachen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufwenden — auf|wen|den ; ich wandte oder wendete viel Zeit auf, habe aufgewandt oder aufgewendet; aufgewandte oder aufgewendete Zeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • aufbieten — einsetzen * * * auf|bie|ten [ au̮fbi:tn̩], bot auf, aufgeboten <tr.; hat: 1. a) zur Erledigung einer Aufgabe einsetzen: die Polizei gegen Ausschreitungen aufbieten. b) aufwenden, einsetzen: seinen ganzen Einfluss aufbieten. Syn.: ↑ aufwenden,… …   Universal-Lexikon

  • verausgaben — verbrauchen; erschöpfen; aufbrauchen; aufwenden; auspowern * * * ver|aus|ga|ben 〈V.; hat〉 I 〈V. refl.〉 sich verausgaben 1. sein Geld völlig ausgeben 2. 〈fig.〉 2.1 sich bis zur Erschöpfung anstrengen …   Universal-Lexikon

  • zusetzen — plagen; zu schaffen machen; quälen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …   Universal-Lexikon

  • Kosten — Spesen; Kapitalaufwand; Aufwand; Aufwendung; Unkosten; Ausgabe; Kostenaufwand; Preis; Wert * * * 1kos|ten [ kɔstn̩], kostete, gekostet <tr.; hat: den Geschmack (von Speis …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”